![]() |
---|
Vocals, Keyboards, Guitar |
Chicago-Bandmember: |
1981 - 2009 |
William Bradford Champlin (geboren am 21. Mai 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Keyboarder und Songwriter. Er gründete 1965 die Band "Sons of Champlin", die bis heute auftritt, und war von 1981 bis 2009 Mitglied der Band "Chicago". Er sang den Leadgesang bei drei der größten Chicagoer Hits der 1980er Jahre, "Hard Habit to Break" von 1984 und "Look Away" und "I Don't Wanna Live Without Your Love" von 1988. Bei Live-Shows sang er die tieferen Bariton-Gesangsparts, die vom 1978 verstorbenen Originalgitarristen "Terry Kath" stammten. Er hat mehrere "Grammy Awards" für Songwriting gewonnen. Frühe Karriere The Sons of Champlin und Solokarriere In L.A. begann er mit umfangreichen Studio-Session-Arbeiten. Er war besonders für seinen Gesang gefragt und wirkte in den 1970er und 1980er Jahren auf Hunderten von Aufnahmen mit. Die "National Association of Recording Arts and Sciences" (NARAS) verlieh Champlin 1980 den "Most Valuable Player Peer Award" für männliche Background-Sänger. 1979 wurde Champlin von der damals sehr erfolgreichen Band "REO Speedwagon gebeten", einige ihrer Songs, die auf ihrem Album "Nine Lives" erschienen, mit Hintergrundgesang zu versehen. Dies war das letzte Album, auf dem "REO Speedwagon" eine überwiegende Hardrock-Kante hatte. Diese Arbeit ermöglichte es Champlin, andere gefragte Session-Männer wie "Jay Graydon", "David Foster" und "Steve Lukather" (von "Toto") kennenzulernen. Zu den anderen Künstlern, mit denen er zusammenarbeitete, gehörten "Al Jarreau", "George Duke", "Boz Scaggs", "Elton John", "The Tubes", "Lee Ritenour", "Amy Grant" und "Nicky Trebek". Er erschien auch auf "Barry Manilows" EP "Oh, Julie!" von 1982 und war ein Background-Sänger auf "Manilows" "Here Comes the Night". 1991 lieferte er Backing Vocals für "Kim Carnes'" Album "Checkin' Out the Ghosts" (nur in Japan veröffentlicht), 1997 belebte Champlin die "Sons of Champlin" wieder und spielte zwischen den Tourneen mit "Chicago" weiter mit ihnen. In den 1990er Jahren veröffentlichte er mehrere Soloalben und tourte mit seinem Live-Soloalbum "Mayday" durch Europa und Japan. 2009 arbeitete Champlin mit dem italienisch-amerikanischen Komponisten, Arrangeur, Sänger, Schauspieler und Produzenten "Manuel De Peppe" zusammen und 2011 spielte Champlin die Hammond B3-Orgel bei den Songs "Moon Cry" und "Mississippi Creek" von "Curt Campbell" und der "Eclectic Beast Band". Er und seine zweite Frau, die Singer/Songwriterin "Tamara Champlin", waren Teil der Skandinavien-Tournee mit "Leon Russell", auf der auch "Joe Williams" und "Peter Friestedt" auftraten. Champlin tat sich mit dem Dirigenten "Lars Erik Gudim" und dem "Norwegischen Rundfunkorchester" (KORK) in Oslo, Norwegen, für eine besondere Aufführung zusammen, die am 27. Dezember 2011 im norwegischen "NRK"-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Von 2014 bis 2017 spielte er mehrere akustische Shows mit "Tamara Champlin" in den USA, Europa, Japan sowie Süd- und Mittelamerika, wo sie an der "Rock Pack Tour" teilnahmen und gastierte bei der "California Transit Authority" mit "Danny Seraphine", spielte Konzerte zugunsten von "Eddie Tuduris Rhythmic Arts Project with the Pockets". Sie entertainten mit anderen "Indie"-Künstlern für die "Lone Wolf Entertainment Foundation" und schlossen sich den neu gegründeten "Sons of Champlin" für eine Reihe von Shows im Nordwesten an. Im Jahr 2017 waren er und "Tamara" Teil der "Ambrosia & Friends Tour". Solo-Veröffentlichungen Im September 2008 veröffentlichte Champlin "No Place Left To Fall" und eine begleitende DVD in Japan auf "JVC/Victor". Im Januar 2021 wurde Champlins Soloalbum "Livin For Love" von "Imagen Records" veröffentlicht, auf dem Champlin an Keyboard und Gitarre sowie die Spieler "Bruce Gaitsch", "Carmen Grillo", "Steve Porcaro", "Vinnie Colaiuta", "George Hawkins Jr.", "Greg Mathieson", "Gordon Campbell", "Lenny Castro", "Marc Russo", "Alan Hertz", "Tal Morris", "Jason Scheff" und "Abraham Laboriel" zu hören waren . Zu den Sängern gehörten Bill Champlin als Lead- und Backgroundsänger, "Tamara Champlin", "Gary Falcone", "Jason Scheff" und "Andreas Carlsson". Die Tracks wurden von Bill Champlin, "Tamara Champlin", "Bruce Gaitsch", "Michael Caruso", "Greg Mathieson", "Jason Scheff" und "Gary Falcone" komponiert. Amtszeit bei Chicago Anfang 1981 arbeitete Champlin mit Chicagos Schlagzeuger "Danny Seraphine" zusammen, indem er einige Hintergründe mit "Peter Cetera" in einem Nicht-Chicago-Projekt sang. "Seraphine" und Champlin schrieben in diesem Jahr gemeinsam einige Songs für Chicago, und Champlin wurde eingeladen, einen dieser Songs, "Sonny Think Twice", als Gastsänger zu singen. Champlin schlug "Seraphine" vor, dass "David Foster" zu dieser Zeit eine gute Wahl als Produzent für Chicago sein könnte. "Seraphine" begann eine Kampagne, um Champlin in die Gruppe aufzunehmen, und er trat ihr noch vor Ende 1981 bei. Die Band arbeitete zusammen mit "Foster" an ihrem nächsten Album, dem 1982 mit Platin ausgezeichneten "Chicago 16". Champlin sang mehrere Songs, darunter "Bad Advice", "Follow Me" und "Sonny Think Twice", die er mitgeschrieben hatte und bei denen er ursprünglich 1981 als Gast aufgetreten war. Champlin teilte sich auch den Gesang mit "Cetera" bei "Waiting for You to Decide". "Chicago 17" von 1984 verstärkte Champlins Präsenz in der Gruppe, als er mehrere Songs schrieb ("Please Hold On" und "Remember the Feeling") und (mit "Cetera") die Hitsingle "Hard Habit to Break" sang. Im Jahr 1988 erschien Champlins Stimme auf mehreren großen Hitsingles von "Chicago 19": "Look Away", "I Don't Wanna Live Without Your Love" und "You're Not Alone". In diesem Jahr sang er auch das Thema der Fernsehshow "In the Heat of the Night". [ 1990 schrieb, produzierte und sang Champlin die Hauptrolle bei "Hearts in Trouble", einem Song für den Filmsoundtrack von "Days of Thunder". Ursprünglich ein Solosong, beschlossen die Produzenten des Films zu Marketingzwecken ihn unter dem Namen "Chicago" zu veröffentlichen. Die Bläsersektion der Band fügte dem Track ein Bläserarrangement hinzu, und anschließend wurde er als Single veröffentlicht. Im Sommer 1990 startete Chicago seine "Hearts in Trouble Tour". 1991 veröffentlichte Chicago das Album "Twenty 1" mit dem von Champlin gesungenen Hit "Chasin' the Wind", der Platz 39 der "Billboard Hot 100" erreichte, der letzte Top-40-Hit der Band in diesen Charts. 1993 nahm Chicago ihr "verlorenes Album" auf, das erst 2008 als "Chicago XXXII: Stone of Sisyphos" veröffentlicht wurde. Champlin singt auf den Titeln "Mah-Jong", "Cry for The Lost", "The Show Must Go On" und "Plaid". Champlin leistete 1995 wichtige Beiträge zu Chicagos Big-Band-Tribut "Night & Day - Big Band" und 1998 zum Weihnachtsalbum "Chicago XXV: The Christmas Album", einschließlich des zusätzlichen Tracks "What's It Gonna Be, Santa?" auf der Wiederveröffentlichung des Albums 2003. Champlin war Co-Autor von vier Songs auf dem 2006 erschienenen Album "Chicago XXX". Im Jahr 2009 gaben Chicago und Champlin bekannt, dass er die Gruppe während der Sommertournee der Band mit "Earth, Wind & Fire" verlassen würde. Das Management von Chicago veröffentlichte eine Erklärung, in der es hieß: "Bill Champlin ist nicht mehr bei Chicago. Er war ein langjähriges Bandmitglied und wir wünschen ihm alles Gute für sein neues Soloprojekt, für das er lange und hart gearbeitet hat." In einer Erklärung von Champlins Publizisten hieß es: "Nach 28 Jahren in Chicago trennt sich der Singer-Songwriter-Keyboarder Bill Champlin von der klassischen Jazz/Rock-Band, um sich wieder auf seine Solokarriere zu konzentrieren." Später erklärte Champlin, dass die abrupte Entscheidung für ihn eine Überraschung war und dass er keinen Einfluss darauf hatte. Bill Champlin und WunderGround Champlin Williams Friestedt Privatleben |
Quelle: Wikipedia |