"Hot Streets" ist das zehnte Studioalbum (und das zwölfte Album insgesamt) der US-amerikanischen Rockband Chicago, das am 2. Oktober 1978 von Columbia Records veröffentlicht wurde. Es war das erste Studio-Album der Band ohne nummerierten Titel seit "Chicago" von 1970. Es war auch das erste Album, auf dem der ursprüngliche Gitarrist und Sänger Terry Kath nicht mehr mitwirkte. Er starb im Januar 1978 an einer versehentlichen, selbst zugefügten Schusswunde. Daher wurde er auf diesem Album durch Donnie Dacus ersetzt.
|
Nachdem sie seit ihrem 1969er Debüt mit James William Guercio zusammengearbeitet hatten, beschloss Chicago, sich nach der Veröffentlichung von "Chicago XI" im Jahr 1977 von Guercio zu trennen. Eine weitere große Veränderung für die Band war der Tod ihres Gitarristen Terry Kath im Januar 1978, der sich versehentlich im Haus eines Roadies erschoss, während er mit einer Waffe spielte.
Die Mitglieder der Band waren von seinem Tod am Boden zerstört und dachten darüber nach, sich aufzulösen. Nachdem sich der anfängliche Schock gelegt hatte, beschloss die Band, dass sie musikalisch noch etwas zu bieten hatte und man machte weiter.
Phil Ramone, der einige ihrer früheren Alben gemischt hatte, wurde als Co-Produzent ihres neuen Albums engagiert. Doch bevor Chicago mit den Aufnahmen beginnen konnte, mussten sie sich mit dem schwierigen Prozess auseinandersetzen, einen neuen Gitarristen zu finden.
Die Wahl fiel auf den versierten Gitarristen Donnie Dacus, der seinen eigenen, unverwechselbaren Stil in die Musik der Band einbrachte.
Bevor er zu Chicago kam, hatte Dacus sowohl mit Roger McGuinn als auch mit Stephen Stills zusammengearbeitet.
Die Aufnahmesessions fanden im Frühjahr 1978 sowohl in Miami als auch in Los Angeles statt, nachdem die Band jahrelang auf Guercios Caribou Ranch in Colorado gearbeitet hatte. Am Ende der Sessions hatte die Band das Gefühl, dass sie auch nach dem Verlust von Kath immer noch was zu bieten hatte. Auf einigen der Tracks waren die "Bee Gees" und ihr Keyboarder Blue Weaver zu hören, die nebenan im selben Studio in Miami das Album "Spirits Having Flown" aufnahmen. Die Gibb-Brüder steuerten den Gesang zum Song "Little Miss Lovin'" bei, während Weaver Synthesizer-Streicher zu "No Tell Lover" und "Show Me The Way" beisteuerte.
Im Gegenzug spielte Chicago's Bläsersektion auf "Spirits Having Flown", vor allem auf der Hitsingle "Too Much Heaven".
Um ihren Neuanfang zu unterstreichen, brach die Band die Alben-Nummerierungs-Tradition, indem sie diesem Album einen Titel statt einer Nummer gab.
Nachdem der Titel "Hot Streets" gewählt wurde, wurde das Albumcover ein Bild der Band (fotografiert von Fotograf Norman Seeff) und nicht nur das Gruppenlogo. Da eine spätere Marketingumfrage feststellte, dass die Verbraucher das alte Logo mehr mochten, kehrte das Zeichen von Chicago in Form eines Hochhauses für das Nachfolgealbum "Chicago 13" wieder zurück.
Das Album wurde im Oktober 1978 veröffentlicht, dem die Veröffentlichung der Lead-Single "Alive Again" vorausging.
"Hot Streets" wurde ein weiterer Erfolg für die Band, die befürchtet hatte, dass das Publikum sie ohne Kath nicht akzeptieren würde.
Obwohl das Album Platin erhielt und Chicago mit "No Tell Lover" einen zweiten Top-Twenty-Hit landete, war "Hot Streets" das erste Chicago-Album seit ihrem Debüt, das es nicht in die US-Top 10 schaffte. Trotzdem erreichte dieses zwölfte Album der Band Platz #12.
Nach der Veröffentlichung von "Chicago 13" und am Ende der Weihnachtstournee 1979 wurde Dacus aus der Band entlassen, was seine kurze Zeit bei Chicago zu einem abrupten Ende brachte.
Im Jahr 2003 wurde "Hot Streets" von Rhino Records remastert und neu aufgelegt, mit einer alternativen Version von Lamms "Love Was New", gesungen von Dacus als Bonustrack.
|