![]() |
---|
Vocals, Guitars |
Chicago-Ur-Bandmember: |
1967 - 23. Januar 1978 |
Terry Alan Kath ( geboren am 31. Januar 1946 in New York City; gestorben am 23. Januar 1978 ebenda) war ein US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Er spielte Gitarre und sang Leadgesang auf vielen der frühen Hitsingles der Band. Er wurde von seinen Bandkollegen und anderen Musikern für seine Gitarrenkünste und seinen von "Ray Charles" beeinflussten Gesangsstil gelobt und galt als einer der Lieblingsgitarristen von "Jimi Hendrix". Kath hatte gegen Ende der 1970er Jahre mit gesundheitlichen Problemen und Drogenmissbrauch zu kämpfen. Er starb im Januar 1978 an einer unbeabsichtigt selbst zugefügten Schusswunde am Kopf. Der Trauerfall verleitete Chicago dazu, sich aufzulösen, aber sie beschlossen schließlich, weiterzumachen, wie ihr Gedenksong "Alive Again" zeigt. Um seine Musikalität zu würdigen, veröffentlichten sie 1997 das Album "The Innovative Guitar of Terry Kath". Im Jahr 2016 veröffentlichte Kaths Tochter Michelle Sinclair den Dokumentarfilm "The Terry Kath Experience", der sein Leben und Chicagos frühe Jahre aufzeichnet. Frühes Leben Sein Bruder spielte Schlagzeug und seine Mutter Banjo, und Kath versuchte, auch diese Instrumente zu lernen. Er erwarb eine Gitarre und einen Verstärker, als er in der neunten Klasse war, und zu seinen frühen Einflüssen gehörten "The Ventures", "Johnny Smith", "Dick Dale" und "Howard Roberts". Später wurde er von "George Benson", "Kenny Burrell", "Mike Bloomfield", Im Gegensatz zu einigen anderen Chicagoer Mitgliedern, die eine formale Musikausbildung erhielten, war Kath größtenteils Autodidakt und genoss das Jammen. In einem Interview für "Guitar Player" aus dem Jahr 1971 sagte er, er habe professionellen Unterricht ausprobiert, es aber aufgegeben, und fügte hinzu: "Alles, was ich tun wollte, war, diese Rock'n'Roll-Akkorde zu spielen." Sein Vater wollte, dass er eine stetige Karriere hat, aber er entschied, dass er eine Karriere in der Musik bevorzugen würde. Frühe Karriere 1966 schloss sich Kath einer Coverband namens "The Missing Links" an, die Parazaider und Seraphine angehörten und begann, regelmäßig in Clubs und Ballsälen in Chicago zu spielen. Auch Parazaiders Freund an der De Paul University, der Trompeter Lee Loughnane, saß von Zeit zu Zeit in der Band. Kaths Landsmann James William Guercio (der später Chicagos Produzent wurde) Chicago Das erste Album der Gruppe, "Chicago Transit Authority", das 1969 veröffentlicht wurde, enthält Kaths Komposition "Introduction", die vom späteren Chicagoer Gitarristen Dawayne Bailey als "Terrys Meisterwerk" bezeichnet wurde. Das Lied zeigt viele verschiedene Musikstile, darunter Jazz, Blues, Salsa, Rock'n'Roll, Acid Rock und Pop. Das gleiche Debütalbum enthält ein instrumentales Gitarrenstück mit dem Titel "Free Form Guitar", das größtenteils aus Feedback und starkem Einsatz des Tremolo-Arms der "Stratocaster" bestand. Aus den Liner Notes des Albums geht hervor, dass das fast siebenminütige Stück live im Studio in einem Take aufgenommen wurde, wobei nur ein "Fender Dual Showman"-Verstärker verwendet wurde, der mit einem "Bogen Challenger PA"-Verstärker vorverstärkt wurde. Der Hals der Gitarre wurde mit einer Kühlerschlauchschelle zusammengehalten. Für das zweite Album der Gruppe steuerte Kath ein ausgedehntes Gitarrensolo auf "25 or 6 to 4" bei, das zu einem Live-Favoriten wurde. Auf demselben Album arbeitete Kath mit dem Orchesterarrangeur Peter Matz an der vierteiligen Suite "Memories of Love" zusammen und sang die Leadstimme. Kath schrieb mindestens einen Song und steuerte mindestens eine Leadstimme zu jedem Chicago-Album bei, das zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Während "Chicago X" aus dem Jahr 1976 vor allem für Ceteras Nummer-eins-Hit "If You Leave Me Now" bekannt ist, zeigte Kaths "Once or Twice", dass er immer noch Rockmaterial schrieb und aufnahm. Er setzte diesen Stil auf der "Chicago XI" im folgenden Jahr fort und steuerte den funky "Mississippi Delta City Blues" und das aggressive "Takin' It on Uptown" bei, die ein Gegengewicht zu dem Material bildeten, das andere Mitglieder produzierten. Nach seinem Tod komponierte und veröffentlichte die Band zum Gedenken an Kath und zum Gedenken an die Wiederaufnahme Chicagos den Song "Alive Again" auf ihrem ersten Album ohne ihn, "Hot Streets". Ebenfalls zu Kaths Ehren veröffentlichten sie später den Song "Feel the Spirit". Ausstattung In der zweiten Hälfte seiner Karriere bevorzugte er eine Fender Telecaster, die er stark modifizierte. Bei der blonden Standard-Telecaster wurden das schwarze Schlagbrett und der Tonabnehmer in Halsposition entfernt, das Loch vergrößert und mit einem Gibson-Humbucker versehen. Auch die Gitarrensteuerplatte wurde vertauscht. Er war ein früher Investor in der Firma "Pignose" (einem Hersteller von Gitarrenverstärkern) und diente im Management der Firma, schmückte seine Telecaster mit 25 "Pignose"-Aufklebern, einem "Maico"-Motorradaufkleber und einem "Chicago Blackhawks"-Logo. Die meisten von Kaths Gitarren waren seit vielen Jahren verschollen, darunter die berühmte "Pignose" Telecaster. Einige wurden von Kaths Tochter Michelle Kath Sinclair im Haus ihrer Stiefgroßmutter während ihrer Recherchen für den Dokumentarfilm "Chicago: The Terry Kath Experience" gefunden. Kath experimentierte mit einer Vielzahl von Verstärkungs- und Verzerrungsgeräten und benutzte häufig ein Wah-Wah-Pedal. Fasziniert von Gadgets war Kath daran interessiert, Gitarre zu spielen, ohne ein Plektrum zu benutzen. Gesang Kath spielte auch Leadgitarre und sang Leadgesang beim Abschlusssong "Tell Me" in dem Drama "Electra Glide in Blue" von 1973. Das Lied wurde in der letzten Folge der Fernsehserie "Miami Vice" verwendet. Persönliches Leben und Tod Kath liebte das Scheibenschießen und trug 1978 regelmäßig Gewehre. Gegen 5:00 Uhr Pacific Standard Time am Montag, dem 23. Januar, nach einer Party im Haus des Roadies und Bandtechnikers Don Johnson in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien, begann Kath, mit seinen Waffen zu spielen. Er drehte seinen ungeladenen 38-Revolver am Finger, hielt ihn an seine Schläfe und drückte ab. Johnson ermahnte Kath mehrmals, vorsichtig zu sein. Kath nahm eine halbautomatische 9-mm-Pistole, lehnte sich in einem Stuhl zurück und sagte zu Johnson: "Mach dir keine Sorgen ... Sehen Sie, der Clip ist nicht einmal drin." Seine letzten Worte waren: "Was glaubst du, was ich tun werde? Mir das Hirn ausblasen?" Um Johnsons Bedenken zu beruhigen, zeigt Kath ihm das leere Magazin. Kath steckte dann das Magazin in die Waffe, setzte die Waffe an seine Schläfe und drückte ab. Offensichtlich hatte Kath vergessen, dass die Waffe eine Patrone in der Kammer hatte. Er starb sofort an den Folgen des Schusses, im Alter von 31 Jahren, acht Tage vor seinem 32. Geburtstag. Kath hinterließ seine Frau Camelia Ortiz [45] und eine 20 Monate alte Tochter, Michelle Kath (jetzt Michelle Kath Sinclair). Kath ist in der Nähe seiner Mutter Evelyn Kath und seines Vaters Raymond Kath auf dem Forest Lawn Memorial Park Cemetery in Glendale, Kalifornien, in den Gardens of Remembrance beigesetzt. Durch den Verlust von Kath waren die Mitglieder der Gruppe am Boden zerstört und dachten stark darüber nach, sich aufzulösen, wurden aber von Doc Severinsen, dem musikalischen Leiter der Tonight Show-Band, überredet, weiterzumachen. Vermächtnis Im September 1997 veröffentlichte Chicago "Chicago Presents The Innovative Guitar of Terry Kath", eine CD zur Erinnerung an ihren verstorbenen Gitarristen, auf ihrem eigenen, kurzlebigen Label "Chicago Records". Die Bandmitglieder haben sich seitdem gefragt, ob Kath in Chicago geblieben wäre, wenn er gelebt oder eine Solokarriere begonnen hätte. Im Jahr 2010 sagte Parazaider: "Da bin ich mir nicht sicher. [Terry] war ein Freigeist ... Er war seine eigene Person, wenn es um verschiedene Dinge ging. Ich würde gerne glauben, dass er (immer noch bei Chicago wäre), aber er war sehr unabhängig und ich frage mich, was er über die 1980er Jahre gedacht hätte. Ich würde sagen, es ist 50/50. Es hätte in beide Richtungen gehen können." Im Jahr 2012 gab Kaths Tochter Michelle Kath Sinclair bekannt, dass genug Geld gespendet wurde, um die Produktion eines Dokumentarfilms über sein Leben mit dem Titel "Searching for Terry: Discovering a Guitar Legend" abzuschließen. Im Jahr 2014 bestätigte sie, dass sie die gesamte Band mit Ausnahme von Cetera interviewt hatte und das Projekt für 2016 geplant war. Am 8. April 2016 wurde Chicago in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Während der Zeremonie in Brooklyn, |
Quelle: Wikipedia |