1984 |
Last Update: 02.06.2024 |
Zurück Disco-Index |
"Chicago 17" ist das vierzehnte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Chicago, das am 14. Mai 1984 veröffentlicht wurde. Im Jahr 2006 remasterte und veröffentlichte "Rhino Entertainment" das Album neu, wobei die analoge Originalversion von "Please Hold On" verwendet wurde. Dieser Song entstand zusammen mit Lionel Richie, der mit seinem Album "Can't Slow Down" auch sehr erfolgreich war. Auch "Prima Donna" und ein Robert Lamm-Demo, "Here Is Where We Begin" wurden als Bonustracks hinzugefügt. Einige Songs wurden während der Chicago 17-Sessions aufgenommen, aber nicht veröffentlicht. "Good for Nothing" wurde später 1985 auf dem Wohltätigkeitsalbum "USA For Africa: We Are the World" veröffentlicht. "Good For Nothing" war auch der letzte veröffentlichte Chicago-Song mit Peter Cetera als Sänger. Ein Song namens "Sweet Marie", der während der Sessions für das "Chicago 17"-Album aufgenommen wurde, wurde von der norwegischen Band "TOBB" aufgeführt. Bill Champlin bot der Band diesen Song an. Er wurde am 14. Mai 2014 von "TOBB" veröffentlicht, dem 30. Jahrestag der Veröffentlichung des "Chicago 17"-Albums. Dieser Song wurde 1984 von Chicago bei seltenen Gelegenheiten aufgeführt und ist online aus VHS-Aufnahmen einiger ihrer Auftritte aufgetaucht. Bei einer anschließenden internationalen Veröffentlichung im Jahr 2010 (enthalten im Boxset Studio Albums 1979 - 2008 von 2015) wurde das Originalalbum restauriert, mit zusätzlichen Bonustracks alternativer Versionen von "Only You", "You're the Inspiration" und "Prima Donna" sowie "Here Is Where We Begin". Es gibt auch eine Demoversion von "Hard Habit to Break" mit Robert Lamm als Sänger, wie kurz in der Dokumentation "Now More Than Ever: The History of Chicago" zu hören ist. |
ARTWORK |
Wie bei den meisten ihrer Alben bis zu diesem Zeitpunkt (1984) ist das traditionelle "Chicago"-Logo, das von John Berg und Nick Fasciano entworfen wurde, das Hauptmerkmal des Albumcovers. Es enthält keine Band-Fotos. In einem Artikel für "Muse by Clio" aus dem Jahr 2020 wurde es unter den "Neun großartigsten Albumcovern, ausgewählt von Gregory Sylvester" aufgeführt. Sylvester beschreibt das Cover wie folgt: "... eine Illusion eines Pakets in einem Paket ... braunes Kraftpapier, Bindfaden und einen falschen roten Stempel." Das Albumcover sieht aus wie ein in braunes Papier eingewickeltes Paket, das mit Bindfaden zusammengebunden und (auf der Rückseite) mit Klebeband gesichert ist. Auf der Vorderseite scheint das "Chicago"-Logo ein Flachrelief zu sein (das ist es aber nicht) und wird vom Geschenkpapier verdeckt. Die Zahl "17" in arabischen und nicht in den römischen Ziffern, die früher von der Gruppe verwendet wurden, scheint auf das Geschenkpapier unter dem Logo gestempelt zu sein. Im oberen linken Quadranten der Rückseite des Umschlags ist ein rosafarbenes "Quittungsformular" abgebildet (im Kleingedruckten als "TOPS FORM 3014" am unteren Rand des "Quittungspapiers" bezeichnet), das unter dem "Garn" versteckt ist, auf dem oben in violetter Tinte das "Chicago"-Logo eingeprägt ist. Unter dem Logo erscheint eine "BESCHREIBUNG DES PAKETS", sie listet die Tracks auf Seite eins und zwei auf. Die Unterseite des "Quittungsformulars" zeigt Produktions- und Technik-Credits und das Warner Bros.-Logo, das auf dem Zettel "gestempelt" ist. Auf der inneren Schutzhülle ist auf einer Seite ein großes Gruppenfoto der Band zu sehen: (hintere Reihe, von links nach rechts) Lee Loughnane, Bill Champlin, James Pankow, Walt Parazaider, Robert Lamm, (vordere Reihe, von links nach rechts) Danny Seraphine, Peter Cetera. Auf der Rückseite der Schutzhülle befinden sich Tracklistings, Songtexte sowie Song- und Album-Credits, einschließlich Credits für Artwork und Verpackung: Art Direction/Design, Simon Levy; Albumcover, Larry Vigon; Fotografie, Harry Langdon, James Goble. |
Quelle: Wikipedia Optimierungen: Alfons Constroffer |