1982 |
Last Update: 26.05.2024 |
Zurück Disco-Index |
"Chicago 16" ist das dreizehnte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Chicago, das am 7. Juni 1982 veröffentlicht wurde. "Chicago 16" war das erste Album in einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit ihrem neuen Label Warner Bros. Records. |
HINTERGRUND |
Die Band holte Bill Champlin, den Gründer von "The Sons of Champlin", als Keyboarder und Sänger mit ins Boot und behielt von den Nachdem sie zugestimmt hatten, dass Foster das Album produziere (die Band hatte ihn für "Chicago XIV" von 1980 in Betracht gezogen), veränderte Foster mit den neuesten Technologien und Techniken den Chicago-Sound für die 1980er Jahre radikal neu. Er holte auch externe Songwriter und Studiomusiker zu den Sessions hinzu. Drei Mitglieder von "Toto" unterstützen mit ihrem Fachwissen die Aufnahmen. Die Softrock-Neigungen von Peter Cetera und Foster beherrschen einen Großteil von "Chicago 16". Die Band wechselte nach einer langen Karriere bei Columbia zu einem neuen Label. Robert Lamm war auch für den Großteil der Produktion des Albums aufgrund persönlicher Probleme nicht verfügbar. Der einst produktive Autor teilte sich nur einen Teil des Autoren-Credits für die Veröffentlichung, ohne Lead-Gesangsbeiträge. Lamm sagte zu dieser Änderung: In einem Interview im Jahr 2019 bezeichnete Cetera die anfänglichen Songs der Bandmitglieder, die Foster präsentiert wurden, als "reine Scheiße" und machte den Alkohol- und Drogenmissbrauch in der Band für den Qualitäts-Rückgang ihres Songwritings verantwortlich. Schließlich arbeiteten Foster und Cetera zusammen, um die beiden Hitsingles des Albums zu schreiben. Der Perkussionist Laudir de Oliveira wurde nach der "Chicago XIV"-Tour aus der Band entlassen, da sein lateinamerikanischer Stil nicht zum "eher poporientierten Sound" der Band passen würde. Bei der Veröffentlichung im Juni 1982 war "Chicago 16" ein Hit-Album, zumal "Hard to Say I'm Sorry" die zweite Nummer-eins-Single der Band in den USA wurde. Das Album erreichte Platz eins sowohl in den Billboard Hot 100-Charts als auch in den Das Rhino-Remaster enthält nicht die vollständigen Versionen von "What You're Missing" und "Love Me Tomorrow". Ersteres wurde durch eine Einzelbearbeitung ersetzt, und bei letzterem wurden zwei Takte der Sequenz (mit Streichern), mit der die instrumentale Bridge beginnt, entfernt. Diese remasterte Version enthält jedoch eine Bill Champlin-Demo namens "Daddy's Favorite Fool" als Bonustrack. Bei einer anschließenden internationalen Veröffentlichung im Jahr 2010 (enthalten im Boxset "Studio Albums 1979-2008" von 2015) wurde das Originalalbum restauriert, mit zusätzlichen Bonustracks der Single-Versionen von "Hard To Say I'm Sorry", "What You're Missing" und "Love Me Tomorrow" sowie "Daddy's Favorite Fool". Die ursprüngliche UK-LP-Veröffentlichung enthält "Rescue You" vor "What Can I Say", im Gegensatz zu späteren Veröffentlichungen dieses Albums. |
Quelle: Wikipedia Optimierungen: Alfons Constroffer |